Auswahl abgeschlossener Projekte
- Jacob, Joachim/Süßmann, Johannes (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur
Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Supplemente
13). Stuttgart 2018 (Projektbetreuung und Redaktion)
- Daim, Falko (Hg.): Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch
(Der Neue Pauly. Supplemente 11). Stuttgart 2016 (Projektbetreuung und
Redaktion)
- Harasimowicz, Jan (Hg.): Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in
Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte. Regensburg 2015
(Lektorat)
- Harasimowicz, Jan/Seyderhelm, Bettina (Hgg.): Cranachs Kirche. Begleitbuch
zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt Cranach der Jüngere 2015.
Beucha/Markkleeberg 2015 (Lektorat)
- Wittke, Anne-Maria (Hg.): Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen.
Historisch-archäologisches Handbuch (Der Neue Pauly. Supplemente 10).
Stuttgart 2015 (Redaktion)
- Bauer, Markus/Harasimowicz, Jan/Niedzielenko, Andrzej/Richthofen, Jasper
von (Hgg.): Szlachta na Śląsku. Średniowiecze i czasy nowożytne / Adel in
Schlesien. Mittelalter und Frühe Neuzeit (Ausstellungskatalog). Dresden 2014
(Lektorat)
- Herzig, Arno: Das unruhige Schlesien. Krisendynamik und Konfliktlösung vom
16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Jörg Deventer und Christine Schatz (Neue
Forschungen zur schlesischen Geschichte 25). Köln/Weimar/Wien 2014
(Lektorat)
- Landfester, Manfred (Hg.): Renaissance-Humanismus. Lexikon zur
Antikerezeption (Der Neue Pauly. Supplemente 9). Stuttgart 2014
(Redaktion)
- Möllendorff, Peter von/Simonis, Annette/Simonis, Linda (Hgg.): Historische
Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly.
Supplemente 8). Stuttgart 2013 (Redaktion)
- Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8
(Manufaktur–Naturgeschichte) bis 15 (Wissen–Zyklizität. Nachträge), Stuttgart
2008–2012 (Redaktion)
- Kuhlmann, Peter/Schneider, Helmuth (Hgg.): Geschichte der
Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly. Supplemente
6). Stuttgart 2012 (Redaktion)
- Khavanova, Olga: Königliche Stipendien als Instrument der Sozialpolitik im
Ungarn des 18. Jahrhunderts. In: Bahlcke, Joachim/Winkelbauer, Thomas (Hgg.):
Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den
böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500–1800. Wien/München
2011, 351–369 (Übersetzung)
- Kušniráková, Ingrid: Adelskonvikte in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Bahlcke, Joachim/Winkelbauer, Thomas (Hgg.): Schulstiftungen und
Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen
und ungarischen Ländern, 1500–1800. Wien/München 2011, 329–350
(Übersetzung)
- Walde, Christine (Hg.): Die Rezeption der antiken Literatur.
Kulturhistorisches Werklexikon (Der Neue Pauly. Supplemente 7). Stuttgart 2010
(Redaktion)
- Conrads, Norbert: Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und
geistigen Kultur eines habsburgischen Landes, hg. von Joachim Bahlcke (Neue
Forschungen zur schlesischen Geschichte 16). Köln/Weimar/Wien 2009
(Lektorat)
- Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in
Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly.
Supplemente 5). Stuttgart 2008 (Redaktion)
- Lambrecht, Karen: Johann Ignaz von Felbiger (1724–1788). Analyse und
kritisch-historische Edition seines Briefwechsels (noch nicht erschienen)